Schermbecker Gesamtschüler erinnern an die Reichspogromnacht
16. Januar 2025
Freestyle-physics
23. Januar 2025

Unser Skiprojekt in Valfréjus 2025 – Eine Woche voller Schnee, Spaß und
unvergesslicher Erlebnisse

Ein Bericht von Marie Rothenberg (EF) über die Zeit in Valfréjus.

In der Woche vom 11.01.2025 bis 18.01.2025 fand die diesjährige
Skifreizeit unserer Schule im Skigebiet Valfréjus in den französischen
Alpen statt. Für 21 deutsche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe
11 und 21 niederländische Schülerinnen und Schüler wurde diese Reise zu
einem echten Highlight direkt zu Beginn des Jahres 2025. Hier ein
kleiner Rückblick auf diese unvergessliche Woche – und ein Vorgeschmack
darauf, was der nächste Jahrgang erwarten kann.

Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke

Nach einer langen, aber fröhlichen 16-stündigen Busfahrt mit mit kurzem
Stop in Nimwegen, um unsere niederländischen Mitfahrer einzusammeln,
erreichten wir am Abend gegen 21 Uhr das verschneite Valfréjus. Unsere
Unterkunft, mitten im Ort, bot uns einen traumhaften Blick auf die
Berge. Wir bezogen die Appartements und lernten unsere Mitbewohner für
diese Woche kennen. Nach einem schnellen Abendessen wurden die Aufgaben
für die Woche verteilt: Einkaufen, Kochen und Spülen – jeder hatte etwas
beizutragen. Anfangs gestaltete sich die Kommunikation mit den
Niederländern eher mit Händen und Füßen, mit der Zeit tauten aber alle
mehr auf. Müde, aber voller Vorfreude auf die kommenden Tage, fielen wir
schließlich ins Bett.

Tag 2–5: Skifahren, Lernen und jede Menge Spaß auf der Piste

Am nächsten Morgen startete unser Skiabenteuer mit einer Einweisung
durch unsere Lehrer. Anschließend wurden wir in fünf Gruppen aufgeteilt:
drei Anfängergruppen, eine Gruppe für Fortgeschrittene und eine für
Profis. Während die Anfänger die ersten Schritte auf der Übungspiste
wagten, erkundeten die Fortgeschrittenen die blauen und roten Pisten.
Die Profis hingegen stürzten sich gleich auf die roten und schwarzen
Abfahrten.

Die Vormittage standen ganz im Zeichen des Skifahrens: Mit der
Unterstützung erfahrener Skilehrer machten alle große Fortschritte.
Besonders beeindruckend war, dass am Ende der Woche sogar die Anfänger
sichere Abfahrten meistern konnten.

Nachmittags bot sich die Möglichkeit, unter Aufsicht der Lehrer frei zu
fahren oder an weiteren Übungen teilzunehmen. Ein echtes Highlight war
die gemeinsame Abfahrt auf der „Le Jeu“-Piste. Die spektakuläre Aussicht
auf das Tal machte diese Abfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Abende voller Gemeinschaft und Spaß

Die Abende in Valfréjus standen ganz im Zeichen von Gemeinschaft und
guter Laune. Ob bei einer rasanten Rodelpartie, gemütlichen
deutsch-niederländischen Spieleabenden in der Unterkunft oder einer
spontanen Disco-Nacht, die Zeit abseits der Pisten brachte die
internationale Gruppe noch enger zusammen. Besonders beliebt war der
Rodelabend, der für jede Menge spannende Wettfahrten sorgte.

Heimreise mit tollen Erinnerungen

Am letzten Abend blickten wir bei einem gemütlichen Abschlussabend auf
die Woche zurück. Stolz auf unsere Fortschritte und mit vielen schönen
Erinnerungen im Gepäck traten wir am nächsten Tag die Heimreise an. Auch
wenn wir erschöpft waren, war die Vorfreude darauf, die Geschichten mit
Familie und Freunden zu teilen, groß. Auf der Rückfahrt fiel uns der
Abschied von den Nierderländern in Nimwegen sehr schwer, da bereits in
der kurzen Zeit viele Freundschaften entstanden waren.

Was erwartet den nächsten Jahrgang in Valfréjus?

Der nächste Jahrgang darf sich auf eine hervorragend organisierte Woche
voller sportlicher Herausforderungen, unvergesslicher Momente und jeder
Menge Spaß freuen. Valfréjus bietet nicht nur perfekte Bedingungen für
Anfänger und Fortgeschrittene, sondern auch die Chance, als Gruppe noch
enger zusammenzuwachsen und viele nette Schüler aus unserem Nachbarland
kennenzulernen.

Neben dem täglichen Skifahren wird es auch 2026 wieder ein
abwechslungsreiches Programm geben. Das absolute Highlight bleibt für
viele der Rodelabend, hier kann jeder zeigen, wie schnell oder kreativ
er die Piste hinunterkommt.

Fazit: Eine unvergessliche Erfahrung

Die Skifreizeit in Valfréjus 2025 war ein voller Erfolg. Diese Woche
wird allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben, nicht nur
wegen der Fortschritte auf der Piste, sondern auch wegen der vielen
tollen Erlebnisse abseits davon. Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass
der nächste Jahrgang diese Tradition fortsetzt und ebenfalls eine
unvergessliche Woche in den französischen Alpen erleben wird.

Seid gespannt, liebe EF 2026 – Valfréjus wartet auf euch!

 Marie Rothenberg (EF)

 

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

wir wünschen euch und Ihnen wunderbare Ferien, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2025.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2024 und freuen uns, im nächsten Jahr daran anknüpfen zu können.

 

Das Buchungsportal für das Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5 und die neue EF (Sa., 08.02. – Mi., 12.02.2025) ist nun für Sie freigeschaltet, so dass Sie Termine reservieren können. Wir freuen uns auf Sie!

 

Gesamtschule_Schermbeck_BENNER_001-300×200

➥ Reservierung Ihres Anmeldetermins

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit der die Reservierung des gewählten Termins abgeschlossen ist. Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Die aktualisierten Formulare und nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie über den folgenden Link.

Anmeldeverfahren 2025 - Informationen zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse und zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Wir freuen uns, Sie zum Anmeldegespräch kennenzulernen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02853/861410 an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Diese finden in der Mensa statt am Do., 06.02.2025 (14:30 – 16:00 Uhr) und am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr). Herzliche Grüße Christoph Droste

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

wir wünschen euch und Ihnen wunderbare Ferien, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2025.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2024 und freuen uns, im nächsten Jahr daran anknüpfen zu können.

 

Das Buchungsportal für das Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5 und die neue EF (Sa., 08.02. – Mi., 12.02.2025) ist nun für Sie freigeschaltet, so dass Sie Termine reservieren können. Wir freuen uns auf Sie!

 

Gesamtschule_Schermbeck_BENNER_001-300×200

➥ Reservierung Ihres Anmeldetermins

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit der die Reservierung des gewählten Termins abgeschlossen ist. Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Die aktualisierten Formulare und nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie über den folgenden Link.

Anmeldeverfahren 2025 - Informationen zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse und zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Wir freuen uns, Sie zum Anmeldegespräch kennenzulernen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02853/861410 an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Diese finden in der Mensa statt am Do., 06.02.2025 (14:30 – 16:00 Uhr) und am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr). Herzliche Grüße Christoph Droste