„Die lange Nacht der Mathematik“ an der Gesamtschule Schermbeck 2024

FerienIntensivTraining – FIT
28. November 2024
Naturwissenschaftskurse der 9-ten besuchen Hof Haddick
12. Dezember 2024

Nachts ist Mathe am schönsten

„Lange Nacht der Mathematik“ an der Gesamtschule Schermbeck begeistert erneut

22.11.2024 – Der Hausmeister war informiert und wunderte sich nicht über das nächtliche bunte Treiben in der Schule, Heizungen und Hirne liefen auf Hochtouren. Endlich war es wieder so weit. Die „Lange Nacht der Mathematik“, ein deutschlandweiter Mathematik-Wettbewerb, startete an der Gesamtschule Schermbeck.

50 mathematikbegeisterte Kinder der Jahrgänge 5 bis Q2 trafen sich um 17.30 Uhr in der Schule, um bis 8 Uhr am nächsten Morgen knifflige Aufgaben aus verschiedensten Themengebieten der Mathematik zu lösen. Zuerst wurden allerdings die von Stephan Plietker und Mirko Birkholz vorbereiteten Räume bezogen. Wie in den Vorjahren hatten die beiden Lehrer Klassenräume mit Hilfe von Turnmatten zu Schlafmöglichkeiten umgestaltet und Verpflegung organisiert. Viele aufgeregte Fünftklässler stürmten den Flur, während die erfahrenen „Wiederholungstäter“ sich in aller Ruhe organisierten.

Pünktlich um 18 Uhr startete nach einer allgemeinen Erklärung die Knobelei in Kleingruppen, wobei sich die Schülerinnen und Schüler intensiv zuerst in ihren Gruppen, dann aber auch immer häufiger gruppenübergreifend austauschten. Es zeigte sich immer wieder, dass in dieser Nacht Kinder aufeinandertrafen, die sich, ohne sich vorher gekannt zu haben, sofort verstehen und sehr konstruktiv miteinander arbeiten können, weil alle eine Gemeinsamkeit haben: das besondere Interesse am logischen Denken und der Mathematik. So kam es in diesem Jahr dazu, dass die erste Runde mit zehn kniffligen Aufgaben bereits um 22.30 Uhr überwunden war. Die Spannung bei der Eingabe der erarbeiteten Lösung zur zehnten Aufgabe war spürbar, hatte man doch für die Lösung der letzten beiden Aufgaben fast zwei Stunden benötigt. Dafür war der Jubel, der durch das Schulgebäude schallte, umso größer. Auch die organisierenden Lehrer, die bei der Betreuung von Christine Sobiech und Antonia Mikath unterstützt wurden, waren beeindruckt, mit welcher Konzentration die Kinder gearbeitet hatten. „Es ist natürlich eine ganz andere Situation als normaler Unterricht und man kommt mit den Schülerinnen und Schülern viel intensiver ins Gespräch, als es die Zeit im Schulbetrieb zulässt. Es macht jedes Jahr wieder unglaublich viel Spaß, das zu erleben“, sind sich Stephan Plietker und Mirko Birkholz einig. Christine Sobiech ergänzt: „Es ist eine große Freude, die Schülerinnen und Schüler beim Knobeln und Problemlösen zu begleiten.“

In Runde zwei gab es die nächsten zehn Aufgaben, die natürlich noch einmal kniffliger waren als die der ersten Runde. Um 6.15 Uhr waren acht der zehn Aufgaben gelöst. Möglich war dies durch eine unglaubliche Energieleistung und den Willen, auch die letzte Runde zu erreichen. Die hartnäckigsten Schülerinnen und Schüler knobelten und diskutierten, kombinierten all ihr mathematisches Wissen und gaben nicht auf. Trotzdem reichte die Zeit bis 8 Uhr nicht mehr, um auch die letzten zwei Aufgaben zu lösen. Als die Kinder und Jugendlichen das Schulgebäude blass und mit dunklen Augenringen verließen, waren sich alle einig: Im nächsten Jahr wird der nächste Versuch gestartet, in die dritte und letzte Runde zu kommen.

Dass Mathematik unglaubliche Freude hervorrufen kann, zeigte sich nicht nur am gesteckten Ziel für 2025, sondern auch an der großen Zahl derer, die immer wieder an dieser Aktion teilnehmen. Man munkelt, dass einige Kinder sich den Termin für die nächste „Lange Nacht der Mathematik“ immer direkt am Morgen nach der letzten Mathenacht in ihren Kalender eintragen.

Die „Lange Nacht der Mathematik“ wurde an der Gesamtschule in diesem Jahr zum dritten Mal veranstaltet und ist neben dem Pangea- sowie dem Känguru-Wettbewerb ein Teil des Konzepts der Fachkonferenz Mathematik, um leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu fordern und ihr Interesse für die Beschäftigung mit mathematischen Aufgabenstellungen weiterzuentwickeln.

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

wir wünschen euch und Ihnen wunderbare Ferien, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2025.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2024 und freuen uns, im nächsten Jahr daran anknüpfen zu können.

 

Das Buchungsportal für das Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5 und die neue EF (Sa., 08.02. – Mi., 12.02.2025) ist nun für Sie freigeschaltet, so dass Sie Termine reservieren können. Wir freuen uns auf Sie!

 

Gesamtschule_Schermbeck_BENNER_001-300×200

➥ Reservierung Ihres Anmeldetermins

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit der die Reservierung des gewählten Termins abgeschlossen ist. Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Die aktualisierten Formulare und nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie über den folgenden Link.

Anmeldeverfahren 2025 - Informationen zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse und zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Wir freuen uns, Sie zum Anmeldegespräch kennenzulernen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02853/861410 an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Diese finden in der Mensa statt am Do., 06.02.2025 (14:30 – 16:00 Uhr) und am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr). Herzliche Grüße Christoph Droste

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

wir wünschen euch und Ihnen wunderbare Ferien, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2025.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2024 und freuen uns, im nächsten Jahr daran anknüpfen zu können.

 

Das Buchungsportal für das Anmeldeverfahren für den neuen Jahrgang 5 und die neue EF (Sa., 08.02. – Mi., 12.02.2025) ist nun für Sie freigeschaltet, so dass Sie Termine reservieren können. Wir freuen uns auf Sie!

 

Gesamtschule_Schermbeck_BENNER_001-300×200

➥ Reservierung Ihres Anmeldetermins

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit der die Reservierung des gewählten Termins abgeschlossen ist. Sollten Sie keine Bestätigungsmail erhalten, wenden Sie sich bitte zeitnah an uns. Die aktualisierten Formulare und nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie über den folgenden Link.

Anmeldeverfahren 2025 - Informationen zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse und zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Wir freuen uns, Sie zum Anmeldegespräch kennenzulernen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02853/861410 an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Diese finden in der Mensa statt am Do., 06.02.2025 (14:30 – 16:00 Uhr) und am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr). Herzliche Grüße Christoph Droste