Fortbildungstag „Sprachsensibler Unterricht“ an der Gesamtschule Schermbeck: „Lernende im Sprachbad“

Jugend forscht 2025
27. Februar 2025
Schulordnung
13. März 2025

Schwächere unterstützen, Schwächen ausgleichen, Potentiale fördern“, das war der rote Faden durch den Schulentwicklungstag an der Gesamtschule Schermbeck am Aschermittwoch. Soweit so gut - dass Fördern und auch die Herausforderung essentiell für Lernen ist, ist für die Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Schermbeck, nichts Neues.

Neu war aber doch einiges: Eingeladen war Professor Josef Leisen, ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz, der nach über 40 Dienstjahren nun als freiberuflicher Fortbilder seine Expertise in Online- sowie Präsenzseminaren anbietet. Gegenstand dieser Veranstaltung war der sprachsensible Unterricht. 

Ist der Unterricht sprachsensibel konzipiert, bekommen alle Schülerinnen und Schüler gemäß ihren sprachlichen Voraussetzungen Hilfestellungen und Anregungen, um sowohl mündliche als auch schriftliche Aufgaben zu bewältigen. Ziel dabei ist die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen im Bereich der Bildungssprache und zwar in allen Fächern. Denn Josef Leisen betonte mehrfach, dass Sprachförderung Aufgabe nicht nur des Fachs Deutsch, sondern aller Unterrichtsfächer sei. Lernende müssten in jeder Unterrichtsstunde in ein „Sprachbad“ tauchen, in dem sie sprachliche Hilfestellungen und Anregungen finden, um beispielsweise Bild- und Versuchsbeschreibungen anzufertigen, sodass ihnen dabei nicht die Worte fehlten. 

Der Wert eines solchen Unterrichts liegt darin, dass sowohl gefördert als auch gefordert wird: Es profitieren die Lernenden, die noch nicht so viel sprachliche Vorerfahrung mitbringen, und diejenigen, deren sprachliche Kompetenzen bereits ausgeprägter sind. Es gilt die Devise, nach oben zu heterogenisieren und allen Lernenden einen Lernerfolg gemäß ihren individuellen Potentialen zu ermöglichen - durch kalkulierte Herausforderungen.

Im Gepäck hatte Professor Leisen viele Unterrichtsbeispiele und methodisches Werkzeug, das zur unmittelbaren Umsetzung anregte. 

Und das nicht nur im Kollegium der Gesamtschule Schermbeck: Dass Sprachförderung und das sprachsensible Unterrichten mittlerweile flächendeckend und schulformübergreifend von großem Interesse sind, zeigt auch die Teilnahme einiger Schulleiterinnen und Schulleiter umliegender Schulen, die der Einladung des Gesamtschulleiters Christoph Droste gerne gefolgt waren, um ebenfalls an der Veranstaltung teilzunehmen.

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste