Pangea-Wettbewerb der Mathematik 2024
6. Februar 2025
HEUREKA Mensch und Natur 2024
27. Februar 2025

WIR MACHEN MIT! – Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schermbeck wollen sich politisch einbringen und Verantwortung zeigen

Mit 457 Schülerinnen und Schülern aus achtzehn Wirtschaft/Politik-Klassen und fünf Kursen des Faches Sozialwissenschaften nimmt die Gesamtschule Schermbeck wieder als eine von über 7000 Schulen an dem schulübergreifenden Projekt des gemeinnützigen überparteilichen Kumulus e.V. Berlin teil.

Unter Anleitung ihrer Fachlehrerinnen und Fachlehrer für die Fächer Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften können die Schüler und Schülerinnen Demokratie hautnah üben und erleben, indem sie im Unterricht eine Simulation der Bundestagswahl 2025 inhaltlich vorbereiten und am Mittwoch, den 19. Februar 2025 eigenständig an unserer Schule durchführen.

Um ein politisches Urteil zu erarbeiten, werden sie zunächst an das Verfahren der parlamentarischen Demokratie herangeführt. Dabei ist die unterrichtliche Vorbereitung bewusst breit auf ein generelles Verständnis unseres politischen Systems angelegt.

Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Bedeutung und Funktion von Wahlen in der Demokratie auf den verschiedenen Ebenen. Sie machen sich mit dem Wahlsystem und dem Wahlvorgang vertraut und vergleichen die Wahlprogramme der kandidierenden Parteien.

Sie setzen sich mit kommunalpolitischen Themen ihrer Gemeinde auseinander und verfolgen aktiv das politische Geschehen in Deutschland.

Den Wahlakt organisieren die Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit viel Freude und Engagement. Weil sie das Verfahren authentischer fanden, entschieden sie sich mehrheitlich für eine Simulation der klassischen Papierwahl. Hierfür bereiten sie die Wahlverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen vor, bilden einen Wahlvorstand und ernennen ein Wahlhelfer-Team, um den Wahlgang zu begleiten und zu überwachen.

Die wirklichkeitsgetreue Ausstattung des „Wahllokals“ mit Wahlkabinen und Wahlurne, Plakaten und authentischen Wahlunterlagen des lokalen Wahlkreises wurde vom Trägerverein Kumulus e.V. kostenlos zur Verfügung gestellt.

Auch wenn die Vorbereitungszeit dieses Mal recht knapp bemessen ist, gelingt die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuell bedeutsamen politischen Themen bisher sehr gut. Die praktische Heranführung – da sind sich die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer schon jetzt einig – konnte das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen Zusammenhängen auf jeden Fall wecken und zentrale Anhaltspunkte für eine vertiefende Unterrichtsarbeit bieten.

Mit großer Spannung werden vor allem alle beteiligten Schülerinnen und Schüler den „echten“ Wahlausgang am Sonntag, den 23. Februar 2025 verfolgen. Sie wollen sehen, in welchem Verhältnis ihre eigene Stimmabgabe zum Wahlergebnis stehen wird – aber interessant wird auch sein, wie sie sich im Vergleich zu anderen beteiligten Schulen entschieden haben.

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste