„What a wonderful world“ – Projekttag SoR/SmC – 2025

Schulschachmannschaftsmeisterschaft – 2025
7. April 2025
Jugend forscht
22. Mai 2025

Gemeinsam gegen Vorurteile: Projekttag der Gesamtschule Schermbeck setzt Zeichen für Toleranz

SorSmC-Image8

 Am 11.04.2025 war die Gesamtschule Schermbeck von der ersten bis zur sechsten Stunde fest in den Händen der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs.
Unter dem Motto „What a wonderful world” fand ein besonderer Projekttag statt, der im Rahmen des Programms „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ organisiert wurde. An diesem Tag beschäftigten sich die 6. Klassen intensiv mit Mauern in den Köpfen, Vorurteilen und Ausgrenzung, um gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.

SorSmC-Image4

Mit einem gemeinsamen Lied „Nie wieder ist jetzt“ in der Aula begann die Präsentation des Projekttages. Eingeladen waren alle Klassensprecher*innen, Stufensprecher*innen, Vertreter*innen der SV sowie die Mitglieder der Schulleitung. Jede Klasse erarbeitete in den ersten vier Unterrichtsstunden eigene kreative Beiträge, um Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven zu öffnen.
Es entstanden beeindruckende Arbeiten, die gezeigt haben, wie facettenreich das Thema sein kann – und wie wichtig es ist, es bereits in jungen Jahren zu thematisieren, um die Mauern in den Köpfen „einzureißen“.
Das Theaterstück „Der Busfahrer“, das von Schüler*innen der Klasse 6c mit großem Engagement auf die Bühne gebracht wurde, thematisierte auf eindrucksvolle Art und Weise die alltäglichen Formen von Ausgrenzung und Rassismus und wie Mut und Zivilcourage einen Unterschied machen können.
Emotional wurde es dann beim musikalischen Beitrag der Bläserklassen 6b und 6d, die mit „What a wonderful world“ von Louis Armstrong ein starkes Zeichen der Hoffnung setzten und alle dazu anregten, die Augen für das Wunderbare in der Welt zu öffnen.
Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsamer Gesang aller Beteiligten zum Lied „Gut, dass wir einander haben“, der das Gemeinschaftsgefühl des Tages nochmals unterstrich.

SorSmC-Image9

Der Projekttag „What a wonderful world” endete für alle mit vielen positiven Eindrücken, neuen Denkanstößen und dem Wunsch, dass Offenheit und Respekt auch über den Schulalltag hinausgetragen werden. Die Hoffnung auf bessere Zeiten war in jeder Note, jedem Bild und jeder Szene spürbar- ein starkes Zeichen einer engagierten Schulgemeinschaft.

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste