Studienfahrt der Q2 nach Kopenhagen

Wuppertal – Hochschulpraktikum
18. September 2025
Viele Preise für Big Challenge Sieger
18. September 2025

In der ersten Septemberwoche fuhren wir - die Q2 - nach Kopenhagen auf Studienfahrt.
Unsere Fahrt begann am Montagmorgen mit einer langen Busfahrt und kurzer Fährfahrt von Puttgarden auf Fehmarn nach Rodby in Dänemark. Von dort waren es nur noch 2 Stunden bis zu unserem Hostel, welches sehr zentral mitten in Kopenhagen lagt. Gemeinsam starteten wir, nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, unsere Aufenthalt mit einem Abendessen bei den Street Food Ständen mitten in der Stadt am Nyhavn. Für manche ging es danach noch weiter die Stadt erkunden während andere sich in der Hostelbar tummelten. Schlussendlich war es ein aufregender, wenn auch kurzer, Tag mit spannenden ersten Eindrücken von Kopenhagen by Night.
Dienstag begann der Tag mit einer Stadtrundfahrt, mit unserem Busfahrer Noel. An besonderen Orten sind wir ausgestiegen und haben durch unseren Guide Lisa sehr viel über die Geschichte und Kultur der Stadt Kopenhagen gelernt. Natürlich standen auch die kleine Meerjungfrau und der königliche Palast auf dem Programm. Unsere Mittagspause verbrachten wir etwas außerhalb der Stadt bei den Food Market „Reffen“ und ließen es uns dort schmecken. Außerdem besuchten wir die hochmoderne Müllverbrennungsanlage „Copenhill“. Anschließend ging es in das nationale Kunstmuseum „Statens“, wo wir eine Führung durch die Kunstgeschichte bekommen haben. Den restlichen Nachmittag hatten wir Freizeit und erlebten noch selbständig die Stadt. Auch abends war die Stimmung in der Hostelbar bei einer Runde Billiard und anderen Spielen ausgezeichnet.

Auf den Mittwoch haben wir uns besonders gefreut, weil es für uns in die schwedische Stadt Malmö ging. Nach nur einer Stunde Fahrt, mit toller musikalischer Unterlegung von Frau Aydin, und einer idyllischen Fahrt über die Öresundbrücke, sind wir in Schweden angekommen. Bei der Stadtführung haben wir viele spannende Informationen über die Geschichte und die Einwohner der Stadt erfahren. Den Rest des Tages haben wir individuell gestaltet mit z.B. Shoppen, Essengehen und Tretboot fahren. Die Lehrer haben sich in dieser Zeit den gleichen Rucksack gekauft und Frau Kersting damit überrascht. Auf dem Weg zurück nach Dänemark, machten wir einen Stopp bei einem Aussichtspunkt mit Meerblick.


Donnerstag besuchten wir gemeinsam das nationale Aquarium „Den Bla Planet“ gegangen. Nach einer Backstage Führung auf Englisch konnten wir uns die faszinierende Wasserwelt nochmal selbständig anschauen. Anschließend ging es für eine Mittagspause in den Amager Strandpark. Da Herr Weber als Sportprofi und Rettungsschwimmer dabei war, konnten wir uns auch im Wasser abkühlen und anderen sportliche Aktivitäten wie Beachvolleyball nachgehen. So war auch an diesem letzten Tag ein ausgewogenes Programm, das für Jeden etwas bot, gegeben Nach einer Stunde ging es für Viele wieder Richtung Innenstadt und Einige genossen weiter Sport und Spaß und die Sonne am Strand. Der letzte Abend wurde individuell von uns gestaltet. Manche waren z.B.in einer Karaoke Bar und andere verbrachten den Abend in der Hostelbar. Um 0:00 Uhr nachts feierten wir gemeinsam in den Geburtstag von Jonas rein.
Bevor wir es wussten, war auch schon der letzte Tag angebrochen. Der Freitag begann ruhig mit dem Frühstück im Hostel, wie jeden Tag. Bereits kurz danach waren wir schon wieder auf dem Weg nach Schermbeck, wo unsere Eltern auf uns gewartet haben.


Die Woche in Kopenhagen war ereignisreich, dank unserer Lehrer, und sehr spannend. Uns wurde der Einblick in eine andere Kultur ermöglicht und der Freiraum gegeben die Stadt selber zu erleben. So konnten wir viele neue Eindrücke sammeln und eine tolle Zeit als Stufe verbringen!



Paula Humbeil und Lisa Kappenberg, Q2

 

 

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.