Jugend forscht
22. Mai 2025

Hallo, ich bin Malika und ich habe im Mai mit meinem Jahrgang, der Q1, die Universität Wuppertal für eine Woche als Hochschulpraktikantin besucht.

Für die Zeit in Wuppertal haben meine Freunde und ich eine Wohnung in Wuppertal gemietet, was sehr praktisch war. So konnten wir auch nach den Uni-Vorlesungen Zeit nutzen um Wuppertal zu erkunden.

Die Universität selbst ist riesig und zuerst waren wir alle überfordert, die Räume zu finden. Wir sind viele Treppen gelaufen und die Hörsäle waren größer als erwartet. Wir konnten uns die verschiedensten Vorlesungen anhören. Wir fanden es echt spannend zu sehen, wie die Studierenden lernen und die Dozenten unterrichten. Aber die Themen waren oft auch kompliziert und es war manchmal schwer, die ganze Zeit aufmerksam zu bleiben.

Zum Beispiel habe ich eine Vorlesung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik besucht. Diese Vorlesung fand bei Dr. Brock statt. Dabei hat er uns die Algebra erklärt. Es ging vor allem um die Verarbeitung von Metadaten und Daten. Einige Begriffe wie ,,Syntax ́ ́ kannte ich schon aus dem Schulunterricht. Trotzdem konnte ich viele neue Begriffe nicht einordnen.

Besonders interessant fand ich die Vorlesung über die Grundzüge des Privatrechts. Dabei haben wir uns mehrere Prinzipien, wie zum Beispiel das Trennungsprinzip, angeschaut. Besonders toll fand ich, dass der Dozent oft lustige Beispiele benutzt hat, damit die Studierenden dem Stoff besser folgen konnten.

Die Dozenten, denen ich in meiner Zeit an der Universität begegnet bin, waren alle wirklich freundlich und sehr lustig.

Wir haben auch ein paar Studierende gefragt, wie sie es finden. Die meisten meinten, dass man am Anfang mehr Interesse hat und nach einiger Zeit immer mehr Motivation verliert. Ein Student, den ich sogar kannte, hat mir erzählt, dass es echt hart sein kann, man aber immer am Ball bleiben soll. Zudem gab er uns den Tipp, dass, falls wir irgendwann studieren möchten, wir uns am besten weit nach vorne setzen sollten. Seiner Meinung nach lernt man vorne effektiver und der Druck, nah an dem Dozenten zu sitzen, würde helfen besser aufzupassen.

Trotzdem fanden wir, dass ein Studium auch interessant und spaßig sein kann, vor allem weil man neue Menschen kennenlernt und die Dozenten hilfsbereit sind.

Der Besuch an der Universität Wuppertal als Praktikantin war eine schöne Erfahrung.

Wir haben gemerkt, dass Studieren echt anstrengend sein kann und man zudem viel lernen muss. Viele aus dem Jahrgang sind sich jetzt auch sicherer, was sie nach der Schule machen wollen.

Im Allgemeinen war es eine spannende Erfahrung, einen Einblick ins Studentenleben zu erhalten – eine Erfahrung, die wir gerne wiederholen würden.

Malika Pal und Jill Turnbull Q1

 

Schnelle Information

Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.

Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:

  • Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
  • An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
  • Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
  • Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
  • Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.

Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Droste
Schulleiter

Weitere Schwerpunkte

Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.

Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.

In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Alle Eltern, die bereits Kinder an der Schule haben und ins Gespräch mit Schulleitung und Schulpflegschaft kommen möchten, laden wir herzlich zu unseren Eltern-Cafés ein. Das nächste findet am Do., 05.06.2025 (16:00 – 17:30 Uhr) in der Mensa statt

 Herzliche Grüße
 Christoph Droste